Wir wollen Schülerinnen und Schüler für die Energiewende begeistern und sie zu deren Gestaltern machen. Folgende Ziele haben wir definiert:
Hinter dem Begriff steckt eine sehr große und verantwortungsvolle Aufgabe: der Wandel unseres kompletten Energieversorgungssystems. Das umfasst neben der Strom- und Wärmeversorgung auch den Bereich Mobilität. Auf unserer Erde nur begrenzt vorhanden und damit nicht-nachhaltig sind die Energieträger Kohle, Gas, Öl und Uran. Unbegrenzt vorhanden und damit nachhaltig sind dagegen Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse. Ein Ziel der Energiewende ist es also, nach und nach von einer nicht-nachhaltigen auf eine nachhaltige Versorgung mit Erneuerbarer Energie umzusteigen.
Das ist nicht nur klima- und umweltfreundlicher, sondern auch ungefährlich und langfristig günstiger: Technologien in diesem Bereich werden immer besser und dadurch sinkt auch der Preis für Energie, die nachhaltig erzeugt wird. Theoretisch wäre es sogar schon möglich, die komplette Versorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen – in Deutschland zum Beispiel bis zum Jahr 2030. Praktisch ist das noch sehr schwierig, weil es viele unterschiedliche Interessen gibt, die der Energiewende noch im Weg stehen.
Das Konzept der Energiewende hat noch zwei weitere Säulen. Bei der Energieeffizienz geht es darum, mit weniger Primärenergie auszukommen, zum Beispiel durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage. Und bei der Energievermeidung geht es darum, möglichst viel Energie einzusparen beziehungsweise erst gar nicht zu nutzen. Das ist schon durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag möglich, etwa beim Stromsparen. All das zusammen – die Umstellung von nicht-nachhaltiger auf nachhaltige Energieerzeugung, Energieeffizienz und Energievermeidung – macht die Energiewende aus.
Wer es noch etwas ausführlicher mag, sollte sich dieses sehr verständliche und informative Video anschauen:
Mit der Nuklear-Katastrophe im japanischen Fukushima im Jahr 2011 ist die Energiewende in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Bereits Schülerinnen und Schüler sollten wissen: Wo verbrauchen wir überall Energie? Wie kann ich den Energieverbrauch im Alltag verringern? Was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff? Wie nutze ich Energie effektiver? Kann ich mich an einem Kraftwerk beteiligen, das mit Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse angetrieben wird? Welche Ausbildung und Berufe gibt es im Bereich Erneuerbare Energien?
Die Schule ist ein entscheidender Ort, um Antworten auf diese Fragen gemeinsam zu suchen, zu finden und zu geben.
Das Projekt Energiewende macht Schule schafft dafür wichtige Voraussetzungen in Nordrhein-Westfalen. Mit einer völlig neuen Struktur bringen wir Schulen mit Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Netzwerken zusammen, damit die Energiewende besser bei jungen Menschen ankommt. Denn nur wenn die Entscheider von Morgen die Energiewende verstehen und vorantreiben, kann sie nachhaltig gelingen.